Baumsachverständigen-Büro

Bodenbelüftung

03.06.2025

Standort- und Wurzelraumsanierung
Bodenbelüftung
© Ingo Kessler
Wurde der Boden im Wurzelraum eines Baumes durch menschliche Einflüsse verdichtet (z.B Fahrzeuge und Baumaschinen) so lässt sich die ursprüngliche Struktur des Bodens nicht mehr herstellen. Der Boden ist sowohl für die Wurzeln des Baumes als auch das Bodenleben über Jahrzehnte zerstört.
 
Hier kann eine Wurzelraumsanierung mittels Druckluft lediglich Schadensminimierung bedeuten.
 
Vielerorts ist der Boden - vor allem im urbanen Bereich - von Haus aus schon stark verdichtet und bindig. Auch in diesem Fall kann die Wurzelraumsanierung und Standortoptimierung große Verbesserungen erzielen.
 
Im vorliegenden Fall war die Vitalität einer Rot-Buche bereits deutlich geschwächt und ein Befall mit holzzersetzenden Pilzen vor zwei Jahren festgestellt worden.
Durch zahlreiche Injektionen mit Druckluft wird ein strukturstabiles Material eingeblasen und dadurch Kavernen im Boden geschaffen, die dem Baum zum einen durchwurzelbaren Raum schaffen sollen und zum anderen den Gasaustausch und damit die Wurzelatmung und Sauerstoffversorgung des Edaphons (Bodenlebens) ermöglichen sollen.
 
Ebenso bietet sich bei der Belüftung mittels Druckluft die Möglichkeit, gezielt und bedarfsorientiert Nährstoffe in den Boden einzubringen, sowie Wurzelsymbiose-Pilze (Mykorrhiza), die sich an die Feinwurzeln der Bäume ansiedeln und diesen bei der Wasser- und Nährstoffaufnahme behilflich sind.
 
Das Resultat ist eine verbesserte Widerstandsfähigkeit des Baumes durch zunehmende Vitalität und somit die Chance auf einen längeren und besseren Erhalt des Baumes und zudem einer Reduktion des Aufwandes für baumpflegerische Maßnahmen die (wie beispielsweise die Entfernung von Totholz).
 
Würde man es mit einem Gebäude vergleichen, würde diese Maßnahme ein instabiles Fundament nicht wiederherstellen aber es ertüchtigen.
 
Die Ergebnisse, die damit erzählt werden können sprechen für sich.