Baumsachverständigen-Büro
Artenschutz
© Foto: Ingo Kessler

Artenschutz

Der weltweit anhaltende Rückgang der biologischen Vielfalt und insbesondere der Rückgang der Arten und ihrer Populationen ist auf zahlreiche Faktoren zurückzuführen. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, sind staatliche Maßnahmen erforderlich, die den unterschiedlichen Gefährdungsursachen Rechnung tragen.

In Deutschland wird der Artenschutz durch eine Reihe von nationalen, europäischen und internationalen Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Abkommen geregelt.

Ergebnisse und Konzepte zu Situations- und Gefährdungsanalysen, naturschutzfachliche Bewertungen von Arten sowie Handlungsempfehlungen zur Erhaltung und Förderung von Tier- und Pflanzenarten werden unter anderem vom Bundesamt für Naturschutz im Web zur Verfügung gestellt. Hier finden Sie die offizielle Datenlage!

Quelle: Bundesamt für Naturschutz
https://www.bfn.de/themen/artenschutz.html

Bitte machen Sie es sich dringlich bewusst:

Das vorsätzliche, fahrlässige und auch ein unbewusstes Missachten des Artenschutzes, die Zerstörung von Habitaten oder die Störung von geschützten Tieren kann hohe Strafen nach sich ziehen. Da bei uns in Deutschland zum Beispiel JEDE Vogelart (außer der Stadttaube) geschützt ist, ist die Gefahr hoher Bußgelder relativ wahrscheinlich. Die wenigsten Menschen, kaum ein Privatmensch und auch eher wenige Baumpfleger wissen, dass auch extrem viele Käferlarven geschützt oder sogar streng geschützt sind.

Bitte geben Sie acht!